Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache zu unterrichten, erfordert eine spezifische Didaktik: Sprachunterricht und kulturelles Lernen verbinden sich und bringen besondere Anforderungen mit sich. Für alle, die nicht (oder nicht gleich) einen vollständigen Masterabschluss dazu belegen möchten, bietet der DaF/DaZ-Lehrstuhl ab dem Wintersemester 2023/24 ein Modulzertifikat „Didaktik DaF/DaZ“ für Interessierte mit fachlichen Vorerfahrungen an. Es entspricht dem gleichnamigen Modul im Weiterbildungsmaster DaF/DaZ und kann dort eingebracht werden, falls Sie sich nachträglich für das Weiterbildungsstudium entscheiden. Das Modulzertifikat findet vollständig online als Blockseminar statt.
Im Wintersemester 2023/24 hat die Germanistin PD Dr. Yvonne Al-Taie die FONTE-Stiftungsgastprofessur mit den Schwerpunkten Europa und Frühe Neuzeit inne, die zum Wintersemester 2023/2024 an der Universität des Saarlandes eingerichtet wurde. Yvonne Al-Taie studierte Kunstgeschichte, Neuere deutsche Literatur und Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes und am Trinity College Dublin und habilitierte 2020 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. An der Universität des Saarlandes bietet sie Lehrveranstaltungen zum Europäischen Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit sowie zur Europäischen Kulturpolitik an.
Das GoOut! Service Center des International Office lädt zum diesjährigen Tag des Auslandsstudiums ein:
Wann? 07. November 2023, 12.00 - 15.30 Uhr
Wo? Aula A3 3, Campus Saarbrücken
Am Tag des Auslandsstudiums können Sie Studierende treffen, die im Ausland studiert oder ein Praktikum gemacht haben. Einrichtungen der Universität, die Auslandsaufenthalte unterstützen, stehen für Fragen zur Verfügung. Das International Office stellt beispielsweise die Möglichkeiten des Erasmus+ Programms sowie die Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte weltweit vor. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) berät zu Stipendien.
Zum Programm
Interdisziplinäre Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24 des CEUS
Jenseits der Integration? Formen der Kopräsenz in Europa
Montag, 16:15 bis 17:45 Uhr | Musiksaal (Campus C5 1) und digital via MS Teams
Insbesondere Flucht und Migration sowie allgemein die Mobilität von Menschen über Grenzen, Länder und Kontinente hinweg führen zu Effekten des Nebeneinanders und der Überlagerung von zeitlichen, räumlichen, sprachlichen, kulturellen, sozialen, politischen und rechtlichen Bezugsräumen, Einflüssen und Erfahrungen. Diese Effekte können unter dem Begriff der Kopräsenz gefasst werden, der Differenzen anerkennt, statt sie zu nivellieren – und der damit dem Begriff der Integration entgegensteht.
Ziel der interdisziplinären Ringvorlesung ist es, Europa als einen Kultur-, Sprach-, Vorstellungs- und Rechtsraum neu zu hinterfragen und den Integrationsbegriff anhand der Fokussierung von Kopräsenz(en) zu problematisieren und ggf. zu überwinden.
Die Vortragsreihe wird organisiert vom Cluster für Europaforschung (CEUS) der Universität des Saarlandes und umfasst insgesamt 13 Vorträgen.
Als Projekt für Interkulturelle Kommunikation in Grenzräumen möchten wir Sie insbesondere auf die folgenden Termine aufmerksam machen:
13. November 2023
Mapping Border Crossings: Grenzüberschreitungen, Bordertexturing und Kopräsenz
Prof. Dr. Astrid Fellner (Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft)
27. November 2023
Kopräsenz aus linguistischer Perspektive: Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Transformation
Prof. Dr. Polzin-Haumann und Dr. Christina Reissner (Romanische Sprachwissenschaft)
5. Februar 2024
Wissenschaftskulturelle Kopräsenzen in den Naturwissenschaften im langen 19. Jahrhundert: Von öffentlichen Experimenten, Akademien und Fachzeitschriften
Dr. Alexander Stöger (Wissenschaftsgeschichte)
Ausschreibung des DAAD-Stipendienprogramm UdS-Mobil 2024
Es können folgende Aufenthaltszwecke gefördert werden:
• Studienaufenthalt (1 - 6 Monate)
• Praktikum (1 - 6 Monate)
• Fachkurs (5 Tage - 6 Wochen)
• Sprachkurs (3 Wochen - 6 Monate, mind. 25 h/Woche)
• Studienreisen (7 – 12 Tage, mind. 5 Teilnehmer/innen)
• Wettbewerbsreisen (7 – 12 Tage, mind. 5 Teilnehmer/innen)
Bewerbungsfrist:
15.11.2023 für Aktivitäten ab 01.01.2024
15.05.2024 für Aktivitäten ab 01.08.2024
Wann: 24. Oktober 2023, 16.00-19.00 Uhr
Wo: Aula der Universität des Saarlandes
Das Frankreichzentrum lädt ein zur ersten Rentrée francophone an der Universität des Saarlandes: Feierliche Semestereröffnung mit einem Festvortrag, Informationsständen, einer Ausstellung sowie Möglichkeiten zum informellen Austausch bei Musik und Empfang mit französischen Köstlichkeiten!
Anmeldung bis zum 20. Oktober 2023
Rückfragen an: frankreichzentrum@uni-saarland.de
Rentrée - Was ist das eigentlich? Die französische Eigenheit erklärt in unter 3 Minuten (Quelle: arte)
Es sind „Willkommenstage“ im Weiterbildungsmaster Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBM) für Neu-Eingeschriebene im Wintersemester 2023/24 20. und 23. Oktober 2023.
Der Workshop "Interkulturelles Training" wird zusammen mit Studierenden höherer Fachsemester unter der Leitung von Sarah Gisch, M.A. (Lehrbeauftragte für Interkulturelle Kommunikation, Abteilung Wissenschaft und Wissenschaftskulturen international, ISZ Saar) durchgeführt.
Weitere Kernpunkte der Willkommenstage sind die Einführung in das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Tipps zur Studienorganisation.
Kontakt & Anmeldung: bei Dr. E. Venohr (e.venohr@mx.uni-saarland.de) bis zum 16.10.2023
Interdisziplinäre CEUS-Grenzregionentagung
Grenzregionen als Laboratorien der Europaforschung
9. und 10. Oktober 2023
Villa Europa | Saarbrücken
Die Themen:
- Vergleichende und historische Perspektiven auf die Grenzraumforschung
- Institutionelle Regulierung grenzüberschreitender Kooperation
- Praxis grenzüberschreitender Kooperation und Mobilität
- Border Regions and Europeanisation
- Raumentwicklung – Konstruktionen und Transformationen
- Nord-Süd- und Ost-West-Diskurse in der Grenzraumforschung
Populäre Kulturen / Popular Cultures
8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft
27. bis 30. September 2023 | Universität des Saarlandes (Saarbrücken)
Der Fokus der Konferenz liegt auf kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in sowohl historischen wie auch gegenwartsbezogenen, synchronen wie auch asynchronen Perspektiven. Panels und Vorträge behandeln u.a. die folgenden Themen:
- Fragen von Race, Class, Gender und Diversity in Verbindung zu Populärkultur(en)
- Erscheinungsformen des Populären außerhalb der europäischen und nordamerikanischen Kulturen
- Interkulturelle Perspektiven, Aneignungsprozesse und Dekolonialisierung
Im Morgen wächst ein Birnenbaum
Lesung mit Anıl Altıntaş
Fikri Anıl Altıntaş wächst als Sohn türkischer Eltern in einer hessischen Kleinstadt auf. Sein Vater arbeitet als Türkischlehrer, seine Mutter als Reinigungskraft. Es ist eine Kindheit inmitten von Sozialwohnblocks, geprägt von dem drängenden Wunsch "deutsch" zu sein und der bitteren Enttäuschung über die Realität in Deutschland.
Die Lesung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche statt. Die Lesung und das anschließende Publikumsgespräch werden moderiert von Dr. Stephanie Blum, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Germanistik an der Universität des Saarlandes.
Die Interkulturelle Woche findet vom 23. September bis 1. Oktober 2023 statt.
Mit der Eröffnung der Ausstellung „Moving Identity V“ von Leslie Huppert startet am 23. September um 12 Uhr die Interkulturelle Woche in Saarbrücken. Sie umfasst 35 Veranstaltungen und steht bundesweit unter dem Motto „Neue Räume“. Es geht um die Forderung nach und das Erkennen von neuen Räumen. Wer hat Zugang, wer bleibt ausgeschlossen und warum? Und braucht es immer neue Räume oder vielleicht auch die Bereitschaft zur Wahrnehmung und Wertschätzung für die bereits erkämpften?
Erfolgreicher Meilenstein für Projekt "Interkulturelle Kommunikation in Grenzräumen"
Der Blog der htw saar berichtet über die Vortragsreihe des Projekts
Im Rahmen des Projekts „Interkulturelle Kommunikation in Grenzräumen“ organisierten Dozent*innen der htw saar und der Universität des Saarlandes (UdS) im Sommersemester eine gemeinsame Ringvorlesung. Das Projekt ist Teil der seit 2021 bestehenden Kooperationsplattform Europa, die die Vernetzung von Forschung und Lehre an htw saar und UdS vorantreibt.
In insgesamt sechs Vorträgen diskutierten Fachexpert*innen interdisziplinär über das Thema "Interkulturelle Kommunikation" vor dem Hintergrund unterschiedlicher Grenzregionen. Internationale Kolleg*innen kamen zu den Grenzregionen Finnland-Russland, Deutschland-Frankreich oder Polen-Tschechien zu Wort.
Zum vollständigen Blogpost geht es hier.
Das zum Wintersemester 2023/24 eingeführte UdS-Begleitzertifikat „Interkulturelle Didaktik in Deutsch als Fremdsprache“ (InterDiDaF) bereitet Studierende der Germanistik und benachbarter Fächer (Fremdsprachen, Kulturwissenschaft, Lehrämter u.a.) auf internationale Lehr-/Lernkontexte im Bereich Deutsch als Fremdsprache vor.
Durch unterschiedliche Lehrformate (blended learning/blended und virtual mobility) können die Studierenden die einzelnen Module in ihren regulären Studienplan flexibel integrieren und die Mobilität an ihre persönliche Lebenssituation individuell anpassen.
Rückblick: Kick-Off Podiumsdiskussion der Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen"
Interkulturelle Kommunikation in Studium und Auslandssemester
Pour conclure notre cycle de conférences "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" du semestre d'été 2023, la dernière manifestation aura lieu le lundi 3 juillet.
Dr. Elisabeth Venohr (DaF/DaZ, UdS), Dr. Julia Frisch (Stabstelle IKM/DaF, htw saar) présenteront le sujet «Interkulturelle Kommunikation in Studium und Auslandssemester» et parleront avec les étudiant/es de leurs expériences.
UdS, Konferenzraum Computerlinguistik bâtiment C7.4, salle 1.17
Grenzübergreifende Lernformate etablieren – Ansätze und Herausforderungen
Dans le cadre de notre cycle de conférences «Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen» du semestre d'été 2023, la prochaine manifestation aura lieu le mercredi, 28 juin à 4:15 h.
Prof. Dr. Stefanie Jensen, Prof. Dr. Achim Schröder (Études économiques, htw saar), Prof. Dr. Ulrike Zöller (Sciences Sociales, htw saar) présenteront le sujet «Grenzübergreifende Lernformate etablieren – Ansätze und Herausforderungen».
Kulturelle Begegnungen und Interkulturelle Zusammenarbeit in internationalen Team-Teaching Projekten
Dans le cadre de notre cycle de conférences "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" du semestre d'été 2023, la prochaine manifestation aura lieu le lundi 19 juin.
Prof. Dr. Astrid Fellner (Études Américaines, UdS) présentera le sujet «Kulturelle Begegnungen und Interkulturelle Zusammenarbeit in internationalen Team-Teaching Projekten».
UdS, Konferenzraum Computerlinguistik bâtiment C7.4, salle 1.17
Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit in grenzregionalen Kontexten: Ein Blick in Lehre und Forschung
Dans le cadre de notre cycle de conférences "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" du semestre d'été 2023, la prochaine manifestation aura lieu le lundi 12 juin.
Claudia Polzin-Haumann, Julia Montemayor, Vera Mathieu (Romanistik, UdS) présenteront le sujet «Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit in grenzregionalen Kontexten: Ein Blick in Lehre und Forschung».
UdS, Konferenzraum Computerlinguistik bâtiment C7.4, salle 1.17
Soziale Arbeit in der Großregion am Beispiel des Kinderschutzes und der Kinderrechte
Dans le cadre de notre série de conférences «Interkulturelle Begegnugnen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen» au semestre d'été 2023, la prochaine manifestation aura lieu le mercredi 7 juin.
Sous le titre «Soziale Arbeit in der Großregion am Beispiel des Kinderschutzes und der Kinderrechte» , Ulrike Zöller (sciences sociales, htw saar) donnera sa conférence à 16h15.
htw saar Campus Alt-Saarbrücken, salle 11.07.07
Série de conférences "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" Été 2023
La série de conférences organisée dans le cadre du projet «Communication interculturelle dans les régions frontalières» (dans le cadre de la plateforme de coopération Europe) par l'Université de la Sarre et la htwsaar au semestre d'été 2023 vise à montrer la diversité de la communication interculturelle dans la recherche et l'enseignement, les langues et la mobilité à partir de différentes perspectives disciplinaires et institutionnelles sur les deux sites universitaires sarrois (y compris leurs réseaux internationaux). L'accent est mis avant tout sur la spécificité des régions frontalières, par exemple les exigences professionnelles, y compris multilingues, dans la région frontalière franco-germano-luxembourgeoise en tant que marché du travail.
Jusqu'au début du mois de juillet, différents formats seront proposés aux auditeurs* intéressés (étudiants et professeurs de toutes les disciplines, représentants des institutions centrales, etc.), qui se référeront à des «exemples de bonnes pratiques» dans l'enseignement ainsi qu'à des qualifications supplémentaires dans le domaine de la communication interculturelle. Outre les experts* de l'UdS et de la htwsaar et les intervenants* externes spécialisés, la parole sera donnée aux étudiants internationaux des deux établissements qui présenteront leurs expériences interculturelles dans le cadre de leurs études à l'étranger, ce qui permettra de faire prendre conscience de la valeur ajoutée des rencontres interculturelles dans les espaces frontaliers et au-delà.
La série de conférences débutera par une table ronde internationale à la htw saar le 09.05.2023 avec des invités du GLOBDIVES-Projekt (Erasmus+) et Transform4Europe.
Mardi, 09.05., 15.00-17.00 Uhr, htw saar (Campus Rotenbühl, Aula)
Kick Off table ronde (auf Englisch): "Intercultural Encounters: Border Regions, Diversity and Global Citizenship." (dans le cadre de "Europe Week" de Business School htwsaar)
Les discuteurs/euses:
Leszek Drong (Professor of Humanities, Institute of Literary Studies, University of Silesia, Poland)
Jaana Häkli (Senior Lecturer, LAB University of Applied Sciences, Finland)
Kerstin Heuwinkel (Professor for International Tourism Management, htw saar)
Claudia Polzin-Haumann (Professor for Romance Linguistics, Saarland University)
Florian Weber (Junior Professor for European Studies, Saarland University)
Mercredi, 07.06., 16.15-17.45 h, htw saar Campus Alt-Saarbrücken Salle 11.07.07
"Soziale Arbeit in der Großregion am Beispiel des Kinderschutzes und der Kinderrechte", Prof. Dr. Ulrike Zöller (Sciences Sociales, htw saar)
Lundi, 12.06., 16.15-17.45 h, UdS Bâtiment C7 4, Salle 1.17
"Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit in grenzregionalen Kontexten: Ein Blick in Lehre und Forschung", Prof Dr. Claudia Polzin-Haumann, Dr. Julia Montemayor, Dr. Vera Mathieu (Romanistik, UdS)
Lundi, 19.06., 16.15-17.45 h, UdS Bâtiment C7 4, Salle 1.17
"Kulturelle Begegnungen und Interkulturelle Zusammenarbeit in internationalen Team-Teaching Projekten", Prof. Dr. Astrid Fellner (Amerikanistik, UniGr Center for Border Studies, UdS)
Mercredi, 28.06., 16.15-17.45 h, htw saar (Campus Rotenbühl, Aula)
“Grenzübergreifende Lernformate etablieren – Ansätze und Herausforderungen”, Prof. Dr. Stefanie Jensen, Prof. Dr. Achim Schröder (Études économiques, htw saar), Prof. Dr. Ulrike Zöller (Sciences Sociales, htw saar)
Lundi, 03.07., 16.15-17.45 h, UdS Bâtiment C7 4, Salle 1.17
"Interkulturelle Kommunikation in Studium und Auslandssemester", Dr. Elisabeth Venohr (DaF/DaZ, UdS), Dr. Julia Frisch (Stabstelle IKM/DaF, htw saar)
Somdage des étudiants Université de la Sarre et htw saar
Enquête actuelle auprès des étudiants de l'UdS et de la htw saar (période d'enquête : 30.06.2022 - 31.07.2022)
Ce que nous voulions savoir :
Quels sont les besoins en matière de promotion de la communication interculturelle et de la compétence interculturelle du côté des étudiants ?
Un questionnaire en ligne devait permettre de recenser les besoins en matière de transmission de compétences interculturelles dans les deux établissements d'enseignement supérieur participant au projet, dans le contexte de la région frontalière et au-delà. Il s'agissait d'une part de mesures de préparation et de suivi des séjours à l'étranger ainsi que de contenus d'études existants en rapport avec la communication interculturelle, mais aussi de l'internationalisation@home.
Le questionnaire s'adressait à tous les étudiants de l'Université de la Sarre et de la htwsaar et a atteint 169 participants* (surtout issus des sciences humaines et sociales). Les résultats montrent que du côté des étudiants, c'est surtout le souhait d'un plus grand nombre de projets de coopération internationale qui prédomine, tandis que l'internationalisation@home n'est pas encore une notion pour beaucoup d'étudiants. La communication interculturelle est citée par la majorité comme un thème (transversal) central, mais qui devrait encore être renforcé.