Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Aktuelles

Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache zu unterrichten, erfordert eine spezifische Didaktik: Sprachunterricht und kulturelles Lernen verbinden sich und bringen besondere Anforderungen mit sich. Für alle, die nicht (oder nicht gleich) einen vollständigen Masterabschluss dazu belegen möchten, bietet der DaF/DaZ-Lehrstuhl ab dem Wintersemester 2023/24 ein Modulzertifikat „Didaktik DaF/DaZ“ für Interessierte mit fachlichen Vorerfahrungen an. Es entspricht dem gleichnamigen Modul im Weiterbildungsmaster DaF/DaZ und kann dort eingebracht werden, falls Sie sich nachträglich für das Weiterbildungsstudium entscheiden. Das Modulzertifikat findet vollständig online als Blockseminar statt. 

Im Wintersemester 2023/24 hat die Germanistin PD Dr. Yvonne Al-Taie die FONTE-Stiftungsgastprofessur mit den Schwerpunkten Europa und Frühe Neuzeit inne, die zum Wintersemester 2023/2024 an der Universität des Saarlandes eingerichtet wurde. Yvonne Al-Taie studierte Kunstgeschichte, Neuere deutsche Literatur und Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes und am Trinity College Dublin und habilitierte 2020 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. An der Universität des Saarlandes bietet sie Lehrveranstaltungen zum Europäischen Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit sowie zur Europäischen Kulturpolitik an. 

Das GoOut! Service Center des International Office lädt zum diesjährigen Tag des Auslandsstudiums ein:

Wann?    07. November 2023, 12.00 - 15.30 Uhr
Wo?        Aula A3 3, Campus Saarbrücken

Am Tag des Auslandsstudiums können Sie Studierende treffen, die im Ausland studiert oder ein Praktikum gemacht haben. Einrichtungen der Universität, die Auslandsaufenthalte unterstützen, stehen für Fragen zur Verfügung. Das International Office stellt beispielsweise die Möglichkeiten des Erasmus+ Programms sowie die Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte weltweit vor. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) berät zu Stipendien.

Zum Programm

Interdisziplinäre Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24 des CEUS

Jenseits der Integration? Formen der Kopräsenz in Europa

Montag, 16:15 bis 17:45 Uhr | Musiksaal (Campus C5 1) und digital via MS Teams

Insbesondere Flucht und Migration sowie allgemein die Mobilität von Menschen über Grenzen, Länder und Kontinente hinweg führen zu Effekten des Nebeneinanders und der Überlagerung von zeitlichen, räumlichen, sprachlichen, kulturellen, sozialen, politischen und rechtlichen Bezugsräumen, Einflüssen und Erfahrungen. Diese Effekte können unter dem Begriff der Kopräsenz gefasst werden, der Differenzen anerkennt, statt sie zu nivellieren – und der damit dem Begriff der Integration entgegensteht.

Ziel der interdisziplinären Ringvorlesung ist es, Europa als einen Kultur-, Sprach-, Vorstellungs- und Rechtsraum neu zu hinterfragen und den Integrationsbegriff anhand der Fokussierung von Kopräsenz(en) zu problematisieren und ggf. zu überwinden. 

Die Vortragsreihe wird organisiert vom Cluster für Europaforschung (CEUS) der Universität des Saarlandes und umfasst insgesamt 13 Vorträgen.

Als Projekt für Interkulturelle Kommunikation in Grenzräumen möchten wir Sie insbesondere auf die folgenden Termine aufmerksam machen:

13. November 2023
Mapping Border Crossings: Grenzüberschreitungen, Bordertexturing und Kopräsenz
Prof. Dr. Astrid Fellner (Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft)

27. November 2023
Kopräsenz aus linguistischer Perspektive: Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Transformation
Prof. Dr. Polzin-Haumann und Dr. Christina Reissner (Romanische Sprachwissenschaft)

5. Februar 2024
Wissenschaftskulturelle Kopräsenzen in den Naturwissenschaften im langen 19. Jahrhundert: Von öffentlichen Experimenten, Akademien und Fachzeitschriften
Dr. Alexander Stöger (Wissenschaftsgeschichte)

Zum Programm
Zum Vorlesungsverzeichnis 

Ausschreibung des DAAD-Stipendienprogramm UdS-Mobil 2024 

Es können folgende Aufenthaltszwecke gefördert werden:

• Studienaufenthalt (1 - 6 Monate)
• Praktikum (1 - 6 Monate)
• Fachkurs (5 Tage - 6 Wochen)
• Sprachkurs (3 Wochen - 6 Monate, mind. 25 h/Woche)
• Studienreisen (7 – 12 Tage, mind. 5 Teilnehmer/innen)
• Wettbewerbsreisen (7 – 12 Tage, mind. 5 Teilnehmer/innen)

Bewerbungsfrist:

15.11.2023 für Aktivitäten ab 01.01.2024
15.05.2024 für Aktivitäten ab 01.08.2024

Wann: 24. Oktober 2023, 16.00-19.00 Uhr

Wo: Aula der Universität des Saarlandes

Das Frankreichzentrum lädt ein zur ersten Rentrée francophone an der Universität des Saarlandes: Feierliche Semestereröffnung mit einem Festvortrag, Informationsständen, einer Ausstellung sowie Möglichkeiten zum informellen Austausch bei Musik und Empfang mit französischen Köstlichkeiten!

Anmeldung bis zum 20. Oktober 2023

Rückfragen an: frankreichzentrum@uni-saarland.de

Rentrée - Was ist das eigentlich? Die französische Eigenheit erklärt in unter 3 Minuten (Quelle: arte)

Es sind „Willkommenstage“ im Weiterbildungsmaster Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBM) für Neu-Eingeschriebene im Wintersemester 2023/24 20. und 23. Oktober 2023.

Der Workshop "Interkulturelles Training" wird zusammen mit Studierenden höherer Fachsemester unter der Leitung von Sarah Gisch, M.A. (Lehrbeauftragte für Interkulturelle Kommunikation, Abteilung Wissenschaft und Wissenschaftskulturen international, ISZ Saar) durchgeführt.

Weitere Kernpunkte der Willkommenstage sind die Einführung in das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Tipps zur Studienorganisation.

Kontakt & Anmeldung: bei Dr. E. Venohr (e.venohr@mx.uni-saarland.de) bis zum 16.10.2023

Zum Programm

Interdisziplinäre CEUS-Grenzregionentagung

Grenzregionen als Laboratorien der Europaforschung

9. und 10. Oktober 2023

Villa Europa | Saarbrücken

Die Themen:

  1. Vergleichende und historische Perspektiven auf die Grenzraumforschung
  2. Institutionelle Regulierung grenzüberschreitender Kooperation
  3. Praxis grenzüberschreitender Kooperation und Mobilität
  4. Border Regions and Europeanisation
  5. Raumentwicklung – Konstruktionen und Transformationen
  6. Nord-Süd- und Ost-West-Diskurse in der Grenzraumforschung

Zum Programmheft

Populäre Kulturen / Popular Cultures

8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft

27. bis 30. September 2023  | Universität des Saarlandes (Saarbrücken)

Der Fokus der Konferenz liegt auf kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in sowohl historischen wie auch gegenwartsbezogenen, synchronen wie auch asynchronen Perspektiven. Panels und Vorträge behandeln u.a. die folgenden Themen:

  • Fragen von Race, Class, Gender und Diversity in Verbindung zu Populärkultur(en)
  • Erscheinungsformen des Populären außerhalb der europäischen und nordamerikanischen Kulturen
  • Interkulturelle Perspektiven, Aneignungsprozesse und Dekolonialisierung

Zum Programmheft
Zur Registierung

Im Morgen wächst ein Birnenbaum

Lesung mit Anıl Altıntaş

Fikri Anıl Altıntaş wächst als Sohn türkischer Eltern in einer hessischen Kleinstadt auf. Sein Vater arbeitet als Türkischlehrer, seine Mutter als Reinigungskraft. Es ist eine Kindheit inmitten von Sozialwohnblocks, geprägt von dem drängenden Wunsch "deutsch" zu sein und der bitteren Enttäuschung über die Realität in Deutschland.

Die Lesung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche statt. Die Lesung und das anschließende Publikumsgespräch werden moderiert von Dr. Stephanie Blum, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Germanistik an der Universität des Saarlandes.

Die Interkulturelle Woche findet vom 23. September bis 1. Oktober 2023 statt. 

Mit der Eröffnung der Ausstellung „Moving Identity V“ von Leslie Huppert startet am 23. September um 12 Uhr die Interkulturelle Woche in Saarbrücken. Sie umfasst 35 Veranstaltungen und steht bundesweit unter dem Motto „Neue Räume“. Es geht um die Forderung nach und das Erkennen von neuen Räumen. Wer hat Zugang, wer bleibt ausgeschlossen und warum? Und braucht es immer neue Räume oder vielleicht auch die Bereitschaft zur Wahrnehmung und Wertschätzung für die bereits erkämpften? 

Erfolgreicher Meilenstein für Projekt "Interkulturelle Kommunikation in Grenzräumen"

Der Blog der htw saar berichtet über die Vortragsreihe des Projekts

Im Rahmen des Projekts „Interkulturelle Kommunikation in Grenzräumen“ organisierten Dozent*innen der htw saar und der Universität des Saarlandes (UdS) im Sommersemester eine gemeinsame Ringvorlesung. Das Projekt ist Teil der seit 2021 bestehenden Kooperationsplattform Europa, die die Vernetzung von Forschung und Lehre an htw saar und UdS vorantreibt. 

In insgesamt sechs Vorträgen diskutierten Fachexpert*innen interdisziplinär über das Thema "Interkulturelle Kommunikation" vor dem Hintergrund unterschiedlicher Grenzregionen. Internationale Kolleg*innen kamen zu den Grenzregionen Finnland-Russland, Deutschland-Frankreich oder Polen-Tschechien zu Wort. 

Zum vollständigen Blogpost geht es hier.

Das zum Wintersemester 2023/24 eingeführte UdS-Begleitzertifikat „Interkulturelle Didaktik in Deutsch als Fremdsprache“ (InterDiDaF) bereitet Studierende der Germanistik und benachbarter Fächer (Fremdsprachen, Kulturwissenschaft, Lehrämter u.a.) auf internationale Lehr-/Lernkontexte im Bereich Deutsch als Fremdsprache vor.

Durch unterschiedliche Lehrformate (blended learning/blended und virtual mobility) können die Studierenden die einzelnen Module in ihren regulären Studienplan flexibel integrieren und die Mobilität an ihre persönliche Lebenssituation individuell anpassen.

Rückblick: Kick-Off Podiumsdiskussion der Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen"

Interkulturelle Kommunikation in Studium und Auslandssemester

Zum Abschluss unserer Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" im Sommersemester 2023 findet am Montag, den 03. Juli um 16:15 Uhr die letzte Veranstaltung statt.

Dr. Elisabeth Venohr (DaF/DaZ, UdS), Dr. Julia Frisch (Stabstelle IKM/DaF, htw saar) werden ihren Vortrag über "Interkulturelle Kommunikation in Studium und Auslandssemester" halten und dabei mit Studierenden über ihre Erfahrungen sprechen.

UdS, Konferenzraum Computerlinguistik Gebäude C7.4, Raum 1.17

Grenzübergreifende Lernformate etablieren – Ansätze und Herausforderungen

Im Rahmen unserer Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" im Sommersemester 2023 findet am Mittwoch, den 28. Juni um 16:15 Uhr die nächste Veranstaltung statt.

Prof. Dr. Stefanie JensenProf. Dr.  Achim Schröder (Wirtschaftswissenschaften, htw saar), Prof. Dr. Ulrike Zöller (Sozialwissenschaften, htw saar) werden ihren Vortrag über "Grenzübergreifende Lernformate etablieren – Ansätze und Herausforderungen" halten.

(Campus Rotenbühl, Aula)

Kulturelle Begegnungen und Interkulturelle Zusammenarbeit in internationalen Team-Teaching Projekten

Im Rahmen unserer Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" im Sommersemester 2023 findet am Montag, den 19. Juni die nächste Veranstaltung statt.

Prof. Dr. Astrid Fellner (Amerikanistik  UdS) wird ihren Vortrag über "Kulturelle Begegnungen und Interkulturelle Zusammenarbeit in internationalen Team-Teaching Projekten" halten.

UdS, Konferenzraum Computerlinguistik Gebäude C7.4, Raum 1.17

Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit in grenzregionalen Kontexten: Ein Blick in Lehre und Forschung

Im Rahmen unserer Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" im Sommersemester 2023 findet am Montag, den 12. Juni die nächste Veranstaltung statt.

Claudia Polzin-Haumann, Julia Montemayor, Vera Mathieu (Romanistik, UdS) werden ihren Vortrag über "Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit in grenzregionalen Kontexten: Ein Blick in Lehre und Forschung" halten.

UdS, Konferenzraum Computerlinguistik Gebäude C7.4, Raum 1.17

Soziale Arbeit in der Großregion am Beispiel des Kinderschutzes und der Kinderrechte

Im Rahmen unserer Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" im Sommersemester 2023 findet am Mittwoch, den 7. Juni die nächste Veranstaltung statt.

Unter dem Titel "Soziale Arbeit in der Großregion am Beispiel des Kinderschutzes und der Kinderrechte" gibt Ulrike Zöller (Sozialwissenschaften, htw saar) um 16:15 Uhr ihren Vortrag.

htw saar Campus Alt-Saarbrücken, Raum 11.07.07

Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" Sommersemester 2023

Die im Projekt „Interkulturelle Kommunikation in Grenzräumen“ (im Rahmen der Kooperationsplattform Europa) von Universität des Saarlandes und htwsaar im Sommersemester 2023 durchgeführte Vortragsreihe will die Vielfalt von interkultureller Kommunikation in Forschung und Lehre, Sprachen und Mobilität aus verschiedenen fachlichen und institutionellen Perspektiven an den beiden saarländischen Hochschulstandorten (inkl. ihrer internationalen Netzwerke) aufzeigen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Spezifik von Grenzregionen, z.B. den beruflichen, auch mehrsprachigen, Anforderungen in der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzregion als Arbeitsmarkt.

An insgesamt 6 Terminen werden bis Anfang Juli unterschiedliche Formate für interessierte Zuhörer*innen (Studierende und Dozierende aller Fächer, Vertreter*innen von Zentralen Einrichtungen u.a.) angeboten, die sich auf „Good-Practice-Beispiele“ in der Lehre sowie Zusatzqualifikationen im Bereich Interkultureller Kommunikation beziehen. Neben Expert*innen von UdS und htwsaar und externen Fachreferent*innen sollen auch internationale Studierende der beiden Hochschulen zu Wort kommen, die ihre interkulturellen Erfahrungen im Auslandsstudium präsentieren und somit ein Bewusstsein für den Mehrwert von interkultureller Begegnung in Grenzräumen und darüber hinaus schaffen.

Den Auftakt der Vortragsreihe bildet eine internationale Podiumsdiskussion an der htw saar am 09.05.2023 mit Gästen aus dem GLOBDIVES-Projekt (Erasmus+) und Transform4Europe.

Für die Podiumsdiskussion ist eine Anmeldung erforderlich bis zum 03. Mai. Für alle weiteren Veranstaltungen ist keine Anmeldung notwendig.

Dienstag, 09.05., 15.00-17.00 Uhr, htw saar (Campus Rotenbühl, Aula)

Kick Off Podiumsdiskussion (auf Englisch): "Intercultural Encounters: Border Regions, Diversity and Global  Citizenship." (im Rahmen der "Europe Week" der Business School der htwsaar)

Es diskutieren: 

Leszek Drong (Professor of Humanities, Institute of Literary Studies, University of Silesia, Poland)

Jaana Häkli (Senior Lecturer, LAB University of Applied Sciences, Finland)

Kerstin Heuwinkel (Professor for International Tourism Management, htw saar)

Claudia Polzin-Haumann (Professor for Romance Linguistics, Saarland University)

Florian Weber (Junior Professor for European Studies, Saarland University)


Mittwoch, 07.06., 16.15-17.45 Uhr, htw saar Campus Alt-Saarbrücken Raum 11.07.07

"Soziale Arbeit in der Großregion am Beispiel des Kinderschutzes und der Kinderrechte", Prof. Dr. Ulrike Zöller (Sozialwissenschaften, htw saar)


Montag, 12.06., 16.15-17.45 Uhr, UdS Gebäude C7 4, Raum 1.17 

"Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit in grenzregionalen Kontexten: Ein Blick in Lehre und Forschung", Prof Dr. Claudia Polzin-Haumann, Dr. Julia Montemayor, Dr. Vera Mathieu (Romanistik, UdS)


Montag, 19.06., 16.15-17.45 Uhr, UdS Gebäude C7 4, Raum 1.17

"Kulturelle Begegnungen und Interkulturelle Zusammenarbeit in internationalen Team-Teaching Projekten", Prof. Dr. Astrid Fellner (Amerikanistik, UniGr Center for Border Studies, UdS)


Mittwoch, 28.06., 16.15-17.45 Uhr, htw saar (Campus Rotenbühl, Aula)

“Grenzübergreifende Lernformate etablieren – Ansätze und Herausforderungen”, Prof. Dr. Stefanie Jensen, Prof. Dr.  Achim Schröder (Wirtschaftswissenschaften, htw saar), Prof. Dr. Ulrike Zöller (Sozialwissenschaften, htw saar)


Montag, 03.07., 16.15-17.45 Uhr, UdS Gebäude C7 4, Raum 1.17

"Interkulturelle Kommunikation in Studium und Auslandssemester", Dr. Elisabeth Venohr (DaF/DaZ, UdS), Dr. Julia Frisch (Stabstelle IKM/DaF, htw saar)

 

 


Studierendenumfrage an UdS und htw saar

Aktuelle Studierendenumfrage an UdS und htw saar (Erhebungszeitraum:
30.06.2022 – 31.07.2022)

Was wir wissen wollten:

Wo liegen Bedarfe für die Förderung interkultureller Kommunikation und interkultureller Kompetenz auf Seiten der Studierenden?

Mittels eines Online-Fragebogens sollte der Bedarf an interkultureller Kompetenzvermittlung an beiden am Projekt beteiligten Hochschulen im Kontext der Grenzregion und darüber hinaus erhoben werden. Dabei ging es einerseits um Maßnahmen zur Vor- und Nachbereitung von Auslandsaufenthalten sowie bestehende Studieninhalte mit Bezug zur Interkulturellen Kommunikation, andererseits aber auch um die Internationalisierung@home.

Der Fragebogen richtete sich an alle Studierende der Universität des Saarlandes und der htwsaar und erreichte 169 Teilnehmer*innen (v.a. aus den Geistes- und Sozialwissenschaften). Die Ergebnisse zeigen, dass auf Seiten der Studierenden insbesondere ein Wunsch nach mehr internationalen Kooperationsprojekten vorherrscht, während Internationalisierung@home vielen Studierenden noch kein Begriff ist. Interkulturelle Kommunikation wird von der Mehrheit als zentrales (Querschnitts-)Thema genannt, das aber noch weiter gestärkt werden sollte.

Archiv