Veranstaltungen und Aktuelle Informationen

Erfolgreicher Meilenstein für Projekt "Interkulturelle Kommunikation in Grenzräumen"
Der Blog der htw saar berichtet über die Vortragsreihe des Projekts
Im Rahmen des Projekts „Interkulturelle Kommunikation in Grenzräumen“ organisierten Dozent*innen der htw saar und der Universität des Saarlandes (UdS) im Sommersemester eine gemeinsame Ringvorlesung. Das Projekt ist Teil der seit 2021 bestehenden Kooperationsplattform Europa, die die Vernetzung von Forschung und Lehre an htw saar und UdS vorantreibt.
In insgesamt sechs Vorträgen diskutierten Fachexpert*innen interdisziplinär über das Thema "Interkulturelle Kommunikation" vor dem Hintergrund unterschiedlicher Grenzregionen. Internationale Kolleg*innen kamen zu den Grenzregionen Finnland-Russland, Deutschland-Frankreich oder Polen-Tschechien zu Wort.
Zum vollständigen Blogpost geht es hier.

Das neue "InterDiDaF"-Zertifikat ist da!
Das zum Wintersemester 2023/24 eingeführte UdS-Begleitzertifikat „Interkulturelle Didaktik in Deutsch als Fremdsprache“ (InterDiDaF) bereitet Studierende der Germanistik und benachbarter Fächer (Fremdsprachen, Kulturwissenschaft, Lehrämter u.a.) auf internationale Lehr-/Lernkontexte im Bereich Deutsch als Fremdsprache vor.
Durch unterschiedliche Lehrformate (blended learning/blended und virtual mobility) können die Studierenden die einzelnen Module in ihren regulären Studienplan flexibel integrieren und die Mobilität an ihre persönliche Lebenssituation individuell anpassen.



Rückblick: Kick-Off Podiumsdiskussion der Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen"

Interkulturelle Kommunikation in Studium und Auslandssemester
Zum Abschluss unserer Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" im Sommersemester 2023 findet am Montag, den 03. Juli um 16:15 Uhr die letzte Veranstaltung statt.
Dr. Elisabeth Venohr (DaF/DaZ, UdS), Dr. Julia Frisch (Stabstelle IKM/DaF, htw saar) werden ihren Vortrag über "Interkulturelle Kommunikation in Studium und Auslandssemester" halten und dabei mit Studierenden über ihre Erfahrungen sprechen.
UdS, Konferenzraum Computerlinguistik Gebäude C7.4, Raum 1.17

Grenzübergreifende Lernformate etablieren – Ansätze und Herausforderungen
Im Rahmen unserer Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" im Sommersemester 2023 findet am Mittwoch, den 28. Juni um 16:15 Uhr die nächste Veranstaltung statt.
Prof. Dr. Stefanie Jensen, Prof. Dr. Achim Schröder (Wirtschaftswissenschaften, htw saar), Prof. Dr. Ulrike Zöller (Sozialwissenschaften, htw saar) werden ihren Vortrag über "Grenzübergreifende Lernformate etablieren – Ansätze und Herausforderungen" halten.

Kulturelle Begegnungen und Interkulturelle Zusammenarbeit in internationalen Team-Teaching Projekten
Im Rahmen unserer Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" im Sommersemester 2023 findet am Montag, den 19. Juni die nächste Veranstaltung statt.
Prof. Dr. Astrid Fellner (Amerikanistik UdS) wird ihren Vortrag über "Kulturelle Begegnungen und Interkulturelle Zusammenarbeit in internationalen Team-Teaching Projekten" halten.
UdS, Konferenzraum Computerlinguistik Gebäude C7.4, Raum 1.17

Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit in grenzregionalen Kontexten: Ein Blick in Lehre und Forschung
Im Rahmen unserer Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" im Sommersemester 2023 findet am Montag, den 12. Juni die nächste Veranstaltung statt.
Claudia Polzin-Haumann, Julia Montemayor, Vera Mathieu (Romanistik, UdS) werden ihren Vortrag über "Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit in grenzregionalen Kontexten: Ein Blick in Lehre und Forschung" halten.
UdS, Konferenzraum Computerlinguistik Gebäude C7.4, Raum 1.17

Soziale Arbeit in der Großregion am Beispiel des Kinderschutzes und der Kinderrechte
Im Rahmen unserer Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" im Sommersemester 2023 findet am Mittwoch, den 7. Juni die nächste Veranstaltung statt.
Unter dem Titel "Soziale Arbeit in der Großregion am Beispiel des Kinderschutzes und der Kinderrechte" gibt Ulrike Zöller (Sozialwissenschaften, htw saar) um 16:15 Uhr ihren Vortrag.
htw saar Campus Alt-Saarbrücken, Raum 11.07.07
Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen: Herausforderungen und Ressourcen" Sommersemester 2023
Die im Projekt „Interkulturelle Kommunikation in Grenzräumen“ (im Rahmen der Kooperationsplattform Europa) von Universität des Saarlandes und htwsaar im Sommersemester 2023 durchgeführte Vortragsreihe will die Vielfalt von interkultureller Kommunikation in Forschung und Lehre, Sprachen und Mobilität aus verschiedenen fachlichen und institutionellen Perspektiven an den beiden saarländischen Hochschulstandorten (inkl. ihrer internationalen Netzwerke) aufzeigen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Spezifik von Grenzregionen, z.B. den beruflichen, auch mehrsprachigen, Anforderungen in der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzregion als Arbeitsmarkt.
An insgesamt 6 Terminen werden bis Anfang Juli unterschiedliche Formate für interessierte Zuhörer*innen (Studierende und Dozierende aller Fächer, Vertreter*innen von Zentralen Einrichtungen u.a.) angeboten, die sich auf „Good-Practice-Beispiele“ in der Lehre sowie Zusatzqualifikationen im Bereich Interkultureller Kommunikation beziehen. Neben Expert*innen von UdS und htwsaar und externen Fachreferent*innen sollen auch internationale Studierende der beiden Hochschulen zu Wort kommen, die ihre interkulturellen Erfahrungen im Auslandsstudium präsentieren und somit ein Bewusstsein für den Mehrwert von interkultureller Begegnung in Grenzräumen und darüber hinaus schaffen.
Den Auftakt der Vortragsreihe bildet eine internationale Podiumsdiskussion an der htw saar am 09.05.2023 mit Gästen aus dem GLOBDIVES-Projekt (Erasmus+) und Transform4Europe.
Für die Podiumsdiskussion ist eine Anmeldung erforderlich bis zum 03. Mai. Für alle weiteren Veranstaltungen ist keine Anmeldung notwendig.
Dienstag, 09.05., 15.00-17.00 Uhr, htw saar (Campus Rotenbühl, Aula)
Kick Off Podiumsdiskussion (auf Englisch): "Intercultural Encounters: Border Regions, Diversity and Global Citizenship." (im Rahmen der "Europe Week" der Business School der htwsaar)
Es diskutieren:
Leszek Drong (Professor of Humanities, Institute of Literary Studies, University of Silesia, Poland)
Jaana Häkli (Senior Lecturer, LAB University of Applied Sciences, Finland)
Kerstin Heuwinkel (Professor for International Tourism Management, htw saar)
Claudia Polzin-Haumann (Professor for Romance Linguistics, Saarland University)
Florian Weber (Junior Professor for European Studies, Saarland University)
Mittwoch, 07.06., 16.15-17.45 Uhr, htw saar Campus Alt-Saarbrücken Raum 11.07.07
"Soziale Arbeit in der Großregion am Beispiel des Kinderschutzes und der Kinderrechte", Prof. Dr. Ulrike Zöller (Sozialwissenschaften, htw saar)
Montag, 12.06., 16.15-17.45 Uhr, UdS Gebäude C7 4, Raum 1.17
"Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit in grenzregionalen Kontexten: Ein Blick in Lehre und Forschung", Prof Dr. Claudia Polzin-Haumann, Dr. Julia Montemayor, Dr. Vera Mathieu (Romanistik, UdS)
Montag, 19.06., 16.15-17.45 Uhr, UdS Gebäude C7 4, Raum 1.17
"Kulturelle Begegnungen und Interkulturelle Zusammenarbeit in internationalen Team-Teaching Projekten", Prof. Dr. Astrid Fellner (Amerikanistik, UniGr Center for Border Studies, UdS)
Mittwoch, 28.06., 16.15-17.45 Uhr, htw saar (Campus Rotenbühl, Aula)
“Grenzübergreifende Lernformate etablieren – Ansätze und Herausforderungen”, Prof. Dr. Stefanie Jensen, Prof. Dr. Achim Schröder (Wirtschaftswissenschaften, htw saar), Prof. Dr. Ulrike Zöller (Sozialwissenschaften, htw saar)
Montag, 03.07., 16.15-17.45 Uhr, UdS Gebäude C7 4, Raum 1.17
"Interkulturelle Kommunikation in Studium und Auslandssemester", Dr. Elisabeth Venohr (DaF/DaZ, UdS), Dr. Julia Frisch (Stabstelle IKM/DaF, htw saar)
Studierendenumfrage an UdS und htw saar
Aktuelle Studierendenumfrage an UdS und htw saar (Erhebungszeitraum:
30.06.2022 – 31.07.2022)
Was wir wissen wollten:
Wo liegen Bedarfe für die Förderung interkultureller Kommunikation und interkultureller Kompetenz auf Seiten der Studierenden?
Mittels eines Online-Fragebogens sollte der Bedarf an interkultureller Kompetenzvermittlung an beiden am Projekt beteiligten Hochschulen im Kontext der Grenzregion und darüber hinaus erhoben werden. Dabei ging es einerseits um Maßnahmen zur Vor- und Nachbereitung von Auslandsaufenthalten sowie bestehende Studieninhalte mit Bezug zur Interkulturellen Kommunikation, andererseits aber auch um die Internationalisierung@home.
Der Fragebogen richtete sich an alle Studierende der Universität des Saarlandes und der htwsaar und erreichte 169 Teilnehmer*innen (v.a. aus den Geistes- und Sozialwissenschaften). Die Ergebnisse zeigen, dass auf Seiten der Studierenden insbesondere ein Wunsch nach mehr internationalen Kooperationsprojekten vorherrscht, während Internationalisierung@home vielen Studierenden noch kein Begriff ist. Interkulturelle Kommunikation wird von der Mehrheit als zentrales (Querschnitts-)Thema genannt, das aber noch weiter gestärkt werden sollte.